Logistik

In- und Outsourcing

Chancen und Herausforderungen beim In- und Outsourcen der Logistik

Das Auslagern der Logistik spielt eine zentrale Rolle in der modernen Supply Chain, da es Unternehmen ermöglicht, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig von spezialisierten Dienstleistern zu profitieren. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen die Anforderungen an Schnelligkeit, Qualität und Zuverlässigkeit logistischer Prozesse. Die Erwartungshaltung von Kunden, Waren innerhalb weniger Tage bis zu „Same Day Delivery“ zu erhalten, ist den vergangen Jahren drastisch gestiegen.  

Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Kosten optimieren, ihre Wertschöpfung nachhaltig verbessern und so die Vorteile des Outsourcing nutzen. Logistikdienstleister bringen nicht nur technologische Innovationen ein, sondern auch die Flexibilität, auf dynamische Marktanforderungen zu reagieren.

Zugleich bestehen auch Argumente gegen ein Outsourcing der Logistik bzw. Vorteile für ein Insourcing der Logistik, wenn Aspekte wie Kontrolle der Supply Chain, Abhängigkeit von Dienstleistern, Datenschutzrisiken, Qualitätsprobleme, Komplexität der Integration von Prozessen und Verlust von Know-how stark gewichtet werden im Unternehmen. Nicht zuletzt spielen auch immer wirtschaftliche Aspekte eine wichtige Rolle, sodass ggf. zuvor ausgelagerte Prozesse und Dienstleistungen nach einer gewissen Zeit wieder ins Unternehmen integriert werden.

Definition Zielsetzung

Abgeleitet aus der Unternehmensstrategie werden Zielsetzungen für die Logistik formuliert

Icon eines Pfeils nach unten.
Bedarfsanalyse

Basierend auf der Analyse der Logistikprozesse werden Einsparpotentiale und Effizienzsteigerungen identifiziert 

Icon eines Pfeils nach unten.
Make-or-Buy-Analyse 

Datenbasierte Analyse, welche Logistikaufgaben ausgelagert werden sollen bzw. wieder ins Unternehmen geholt werden sollen und welche intern bzw. extern verbleiben, anhand von einer Kosten-Nutzen-Analyse 

Icon eines Pfeils nach unten.
Risikomanagement

Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken des Outsourcings und Insourcings sowie Entwicklung passender Strategien zur Risikominimierung

Icon eines Pfeils nach unten.
Anbieteranalyse und Auswahl

Im Falle Outsourcing: Anhand eines Anforderungsprofils für potenzielle Dienstleister wird eine Recherche und Auswahl inkl. Lastenheft und Ausschreibung durchgeführt

Icon eines Pfeils nach unten.
Umsetzung der Maßnahmen 

Die Umsetzung der entwickelten Maßnahme wird begleitet und gezielt gesteuert

Icon eines Pfeils nach unten.
Portraitbild von Philipp Carl, Geschäftsführer bei Rothbaum
Philipp Carl

Senior Manager Logistik

Sprechen Sie uns an!

„Outsourcing vs. Insourcing von Logistik ist nicht nur eine Kostenfrage, sondern eine strategische Entscheidung, die die Kernkompetenzen eines Unternehmens stärkt“. Wenn Sie Unterstützung und Beratung bei der Strategie sowie der Umsetzung zum In- und Outsourcing benötigen, nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf.

    Definition Zielsetzung 

    Formulierung klarer Ziele passend zu Ihrer Unternehmensstrategie

    Die Zielsetzung bei In- und Outsourcing liegt darin, strategische Entscheidungen zur Optimierung von Ressourcen, Kosten und Effizienz zu treffen. Die Ableitung dieser logistischen Zielsetzung erfolgt auf Basis der Unternehmensstrategie. In der Formulierung der Zielsetzung werden die Kernkompetenzen des Unternehmens gestärkt, Kosten in Summe gesenkt, Qualitätsstandards gesichert und die Flexibilität der Wertschöpfungskette erhöht. Nicht zuletzt müssen auch die Kundenanforderungen wesentlich berücksichtigt werden.

    Wir unterstützen Sie dabei zu prüfen, welche Prozesse oder Aufgaben besser intern bearbeitet werden oder an externe Partner ausgelagert werden können, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Eine klare Definition der Ziele sowie eine sorgfältige Analyse der Wirtschaftlichkeit sowie der potenziellen Vor- und Nachteile sind dabei essenziell, um nachhaltige und wertschöpfende Entscheidungen zu treffen. Auch rechtliche Aspekte fließen in die ganzheitliche Betrachtung ein, wenn sich allgemeine juristische und spezifische arbeitsrechtliche Fragestellungen ergeben (z.B. Betriebsübergang).

    Unsere Leistungspakete:

    • Ableitung der Zielsetzung aus der Unternehmensstrategie
    • Analyse der Prozesse und Aufgaben für die Ziele der In- und Outsourcing Strategie
    • Formulierung und Definition klarer verständlicher Ziele

    Ihr Nutzen:

    1. Eine Zielsetzung die kongruent zur Unternehmensstrategie ist
    2. Identifizierung der relevanten Prozesse und Aufgaben im Unternehmen, um eine passende Zielsetzung zu formulieren
    3. Eine klare Formulierung der Zielsetzung die ganzheitlich ist und im Unternehmen verstanden wird

    Bedarfsanalyse 

    Identifizierung von Einsparpotenzialen und Effizienzsteigerungen in der Logistik

    Die Bedarfsanalyse beginnt mit der Aufnahme des Status-Quo der relevanten Logistikprozesse und -daten. Dabei werden die Prozesse, Aufgaben oder Funktionen identifiziert, die basierend auf der erarbeiteten Zielsetzung Optimierungspotenziale aufweisen. Wir analysieren ihre aktuellen Anforderungen, Ressourcen und Kostenstrukturen und zeigen auf wo Handlungsbedarf besteht. Für die Datenanalyse bedienen wir uns klassischer und modernster Methoden, bspw. Process Mining.  

    Zudem erfolgt eine Bewertung der strategischen Bedeutung und der Risiken der betroffenen Bereiche. Ziel ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, um sicherzustellen, dass die Auslagerung oder interne Bearbeitung langfristig wirtschaftlich, qualitativ und strategisch sinnvoll ist. Eine umfassende Bedarfsanalyse bildet die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung der Insourcing oder Outsourcing-Strategie.

    Unsere Leistungspakete:

    • Aufnahme und Analyse der relevanten Logistikprozesse und -daten
    • Datenanalyse zum Aufzeigen der Einsparpotentiale
    • Bewertung strategischer Risiken
    • Schaffen einer Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen

    Ihr Nutzen:

    1. Aufstellung der relevanten Prozesse passend zur formulierten Zielsetzung
    2. Analyseergebnisse der identifizierten Logistikprozesse mit quantitativen Einsparpotentialen
    3. Sie erhalten eine Bewertung der strategischen Risiken für In- und Outsourcing Initiativen
    4. Eine belastbare Entscheidungsgrundlage, um Maßnahmen direkt umzusetzen

    Make-or-Buy-Analyse 

    Datenbasierte Analyse der Make-or-Buy Potentiale Ihrer Logistik

    Die Make-or-Buy-Analyse dient als Entscheidungsinstrument, um zu ermitteln, ob bestimmte logistische Prozesse oder Dienstleistungen intern erbracht („Make“) oder extern beschafft („Buy“) werden sollen. Dabei soll die wirtschaftlich und strategisch sinnvollste Option identifiziert werden. Die Analyse berücksichtigt Faktoren wie Kosten, Qualität, Lieferzeiten, verfügbare Ressourcen und Risiken. Zudem werden langfristige Auswirkungen auf die Kernkompetenzen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bewertet.

    Eine sorgfältige Make-or-Buy-Analyse hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und sowohl Kosten als auch operative Effizienz zu optimieren, während strategische Ziele wie Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten bleiben. Wir wenden dazu unter anderem eine Kosten-Nutzen Matrix an, um die Ergebnisse übersichtlich aufzuzeigen. In einer Weiterentwicklung kann eine Analyse für die Momentaufnahme auch mit sensitiven Parametern und Faktoren ergänzt werden. Dies ermöglicht unterschiedliche Szenarien zu prüfen und den Betriebspunkt zu ermitteln wann durch das Auslagern oder Integrieren von Logistikprozessen Vorteile entstehen.

    Unsere Leistungspakete:

    • Erstellung einer spezifischen Make-or-Buy Analyse
    • Erstellung einer Entscheidungsgrundlage für Insourcing oder Outsourcing
    • Aufbau einer Sensitivitätsanalyse für Variantenbetrachtungen

    Ihr Nutzen:

    1. Sie erhalten eine transparente und spezifische Make-or-Buy Analyse
    2. Eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Insourcing oder Outsourcing
    3. Ein Analyse-Tool mit sensitiven Parametern, um Varianten zu betrachten

    Risikomanagement 

    Risiken beim Insourcing und Outsourcing identifizieren, bewerten und minimieren

    Vor möglichen Umsetzungsinitiativen ist die Durchführung eines gründlichen Risikomanagements bei dem In- und Outsourcing von logistischen Prozessen unentbehrlich. Wer hier vorschnell in die Umsetzung geht, setzt sich dem Risiko aus, das bestehende Logistiksystem durch mögliche Auswirkungen zu belasten mit unbekanntem Ausmaß. Beim Insourcing liegt das Risiko in hohen Investitionen und begrenzter Flexibilität, jedoch bietet es volle Kontrolle über die Prozesse. Outsourcing minimiert Investitionskosten und steigert Flexibilität, birgt jedoch Risiken wie Abhängigkeit von Dienstleistern, Qualitätsverlust, Schnittstellen- oder Datenschutzprobleme.

    Maßnahmen wie eine umfassende Anbieterprüfung, klare Vertragsgestaltung und regelmäßiges Monitoring sind essenziell. Wir erstellen Szenarienanalysen und Notfallpläne, um potenzielle Störungen in der Supply Chain zu minimieren. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Kontrolle und Flexibilität ist entscheidend, um Risiken effektiv zu managen.

    Unsere Leistungspakete:

    • Erstellung eines spezifischen Risikomanagements
    • Durchführung einer variantenabhängigen Risikoanalyse
    • Erstellung eines Maßnahmenkatalog basierend auf den ermittelten Risiken
    • Durchführung einer Szenarienanalyse und Erstellung von Notfallplänen

    Ihr Nutzen:

    1. Spezifisches Risikomanagement für ihre Zielsetzung und die geplanten Maßnahmen
    2. Eine belastbare Risikoanalyse spezifisch für die notwendigen Varianten
    3. Maßnahmenkatalog für die ermittelten Risiken
    4. Minimierung potenzieller Störungen

    Anbieteranalyse und Auswahl 

    Auswahl eines optimalen Partners für Ihre ausgelagerten Logistikprozesse

    Eine gründliche Marktanalyse hilft, den idealen Partner zu finden, der die strategischen Ziele unterstützt und die notwendigen logistischen Herausforderungen bewältigen kann. Dieser Analyse- und Auswahlprozess erfordert eine systematische Vorgehensweise und Bewertung, um aus der großen Auswahl von Anbietern am Markt die beste Lösung zu finden. Dabei erstellen wir ein ausführliches Marktscreening auf Basis unserer Rothbaum Datenbank sowie ein umfassendes Lastenheft oder Leistungsverzeichnis, welches die Basis für den Ausschreibungsprozess ist. Anhand definierter Anforderungen und Bewertungskriterien werden mögliche Dienstleister ermittelt. Über eine Long-List und Short-List erarbeiten wir nachvollziehbar passende Favoriten. Diese Anbieter werden in einem Beauty-Contest auf Herz und Nieren geprüft.

    Wichtige Kriterien bei der Anbieteranalyse sind Kosten, Qualität, Flexibilität und Prozess- und Technologiekompetenz. Weitere Faktoren sind spezifische Erfahrungswerte für die relevanten logistischen Prozesse sowie eine ausreichende Leistungsfähigkeit und Referenzen. Zudem sind vertragliche Aspekte, wie Service-Level-Agreements (SLAs), Transparenz und langfristige Partnerschaftspotenziale, entscheidend.

    Unsere Leistungspakete:

    • Anwendung strukturierter Vorgehensweisen mit definierten Bewertungskriterien
    • Durchführung einer gründlichen Markanalyse anhand der Rothbaum Datenbank
    • Erstellen eines Lastenhefts bzw. Leistungsverzeichnisses für die Ausschreibungsphase
    • Reduzieren potenzieller Anbieter über Long- und Shortlisten
    • Begleiten und durchführen von Beauty Contests

    Ihr Nutzen:

    1. Sicherheit im Auswahlprozess durch unsere bewährte strukturierte Vorgehensweise
    2. Eine umfangreiche Marktanalyse mit geringem Aufwand
    3. Ein transparenter Auswahlprozess mit der Möglichkeit sich jederzeit zu involvieren
    4. Schaffung einer belastbaren Entscheidungsgrundlage für die Anbieterauswahl

    Umsetzung der Maßnahmen 

    Umsetzungsbegleitung bei der Einführung Ihrer zukünftigen In- oder Outsourcing Strategie

    Nach der ausführlichen Vorarbeit ist die Umsetzung der entwickelten Maßnahme der finale Schritt. In Abhängigkeit welcher Prozess oder Dienstleistung ausgelagert oder eingegliedert werden soll, kann die Umsetzung komplex und vielschichtig sein. Es erfordert ein gut strukturiertes Projektmanagement, um alle Aspekte der Organisationsänderung angemessen zu steuern.

    Die Änderung von logistischen Abläufen hat Auswirkungen auf Teile oder die gesamte Supply Chain, auf die IT-Systeme und Schnittstellen, auf logistische KPI’s und auf die Organisation im Unternehmen. Dazu kommt, dass sich Risiken im Logistiksystem verlagern. Aufgrund der strukturierten Vorarbeit ist die neue Risikoverteilung jedoch bekannt und kann im Tagesgeschäft berücksichtigt werden. Zur Überprüfung, ob die Maßnahme wirksam und nachhaltig ist, werden etablierte KPI’s und die Bewertungskriterien aus der Zielsetzung verwendet.

    Unsere Leistungspakete:

    • Begleitung der Umsetzung durch professionelles Projektmanagement
    • Einbindung aller relevanten und betroffenen Stake-Holder
    • Sicherstellung einer nachhaltigen Kostenoptimierung

    Ihr Nutzen:

    1. Zertifizierte erfahrene Projektmanager für einen reibungslose Umsetzung
    2. Umsetzung mit starkem Fokus auf die definierte Zielsetzung
    3. Geringe negative Auswirkungen auf ihre Organisation durch die Prozessänderung
    4. Nachhaltige Kosteneinsparung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

    Was sind die Vor- und Nachteile von Outsourcing in der Logistik? 

    Outsourcing in der Logistik kann Kosten senken, die Flexibilität erhöhen und von spezialisierten Dienstleistern profitieren, birgt jedoch Risiken wie Kontrollverlust, Abhängigkeit von Dienstleistern, Datenschutzrisiken, Qualitätsprobleme und Herausforderungen an der Schnittstelle zu ausgelagerten Prozessen.

    Was sind die Vor- und Nachteile von Insourcing in der Logistik?

    Insourcing in der Logistik bietet Vorteile wie mehr Kontrolle, höhere Flexibilität, kontrollierte Qualitätssicherung und Vermeidung von Schnittstellenproblemen, bringt jedoch auch Nachteile wie hohe Fixkosten, Kapitalbindung und mögliche Effizienzverluste durch fehlende Skaleneffekte mit sich.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Vorschaubild zur Seite Logistikstrategie: zeigt einen fahrerlosen Transporter (FTS), der ein Paket trägt sowie ein Logistikzentrum von oben im Hintergrund

    Logistik

    Logistikstrategie

    Mithilfe modernster Technologien und Lösungen unterstützen wir Sie, eine maßgeschneiderte und nachhaltige Logistikstrategie zu entwickeln und so Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

    Mehr erfahren

    Headerbild zum Blogartikel "Drei Szenarien der Logistik der Zukunft": Zeigt Drohne von oben in großem Lager bzw. Logistikzentrum

    Logistik

    Drei Szenarien der Logistik der Zukunft

    Wie sieht die Logistik der Zukunft aus? Gegenwärtige Umbrüche in der Industrie schlagen auch auf Trends in der Logistik durch. Wir zeigen drei entscheidende Szenarien und Logistik-Trends der Zukunft auf.

    Mehr erfahren

    Vorschaubild zur Seite "Process Mining": zeigt einen Server im Vordergrund und einen Computerchip bzw. Schaltkreis von oben im Hintergrund

    Digital Operations

    Process Mining

    Generieren Sie mit Process Mining in Echtzeit volle Prozesstransparenz sowie situative Analysen und Vorschläge, um Ihre Effizienz, Produktivität und Qualität nachhaltig zu steigern.

    Mehr erfahren

    Beitragsbild zum Blogartikel "State-of-the-Art Prozessoptimierung mit Process Mining": zeigt Mockup mit Screenshots der neuen Celonis-App "Rothbaum Production Flow Control Cockpit"

    Digital Operations

    Prozessoptimierung in Logistik & Produktion mit Process Mining

    Optimieren Sie Ihre Prozesse in Logistik und Produktion. Erfahren Sie, wie Sie mit Process Mining Transparenz schaffen und Effizienz steigern können.

    Mehr erfahren

    Vorschaubild zur Seite Logistikprozesse, zeigt Laufband vor einem Logistikwerk von oben

    Logistik

    Logistikprozesse

    Ob Inbound, Intralogistik oder Outbound: Gemeinsam mit Ihnen erschließen wir Potentiale zur gewinnbringenden Optimierung für Ihre spezifischen Anforderungen.

    Mehr erfahren

    Sprechen Sie uns an!

    Sie haben eine konkrete Projektanfrage oder Fragen zu unseren Leistungen oder Rothbaum? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht und wir melden uns zeitnah bei Ihnen. Auf den Austausch freuen wir uns.