Produktion
Make-or-Buy-Analyse
Make-or-Buy-Analyse: Die optimale Wertschöpfungstiefe bestimmen
Die Nachfrage nach Produkten unterliegt ständigem Wandel – für bestimmte Produkte und Branchen wird dies durch den technologischen Fortschritt einerseits und gesellschaftliche Veränderungen andererseits noch beschleunigt. Für Unternehmen ist es wichtig, darauf adäquat zu reagieren. Um flexibel auf Änderungen reagieren zu können, ist es wichtig zu hinterfragen, wie die einzelnen Komponenten für Ihre Produkte hergestellt werden. Ist es sinnvoller, sie selbst zu produzieren, oder empfiehlt es sich nicht eher, sie von anderen Anbietern produzieren zu lassen?
Wir unterstützen Sie gerne dabei, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Mit Hilfe einer Make-or-Buy-Analyse ermitteln wir, wie Sie Ihr Produktionsportfolio so ausrichten, dass es unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Technologie und Organisation optimal zu Ihrem Unternehmen und seinen Strukturen passt.
Um dies zu bestimmen, untersuchen wir, wie rentabel Ihr Unternehmen arbeitet, wie Ihr Produktionsnetzwerk aufgestellt ist und welche Wachstumspotentiale Sie noch nicht ausschöpfen. Darüber hinaus berücksichtigen wir, welches Know-how und welche Technologiekompetenz in Ihrem Unternehmen vorhanden sind, welchen Marktzugang Sie haben und wie flexibel Sie sein sollten. So lässt sich herausarbeiten, in welchen Produktbereichen Sie Ihre Wertschöpfungstiefe erhöhen oder verringern sollten, um noch erfolgreicher zu werden.
Optimierung der Herstellkosten
Herstellkosten durch die optimale Wertschöpfungstiefe reduzieren
Ob es sinnvoller ist, ein gewisses Produkt selbst zu fertigen oder ob es von einem anderen Anbieter produziert werden sollte, hängt nicht nur davon ab, ob das nötige Know-how im eigenen Unternehmen vorhanden ist, sondern auch stark von den Herstellkosten. Dabei spielen nicht nur die reinen Kosten für das Material eine Rolle, sondern auch die Fertigungskosten insgesamt.
Um eine fundierte Make-or-Buy-Entscheidung treffen zu können, muss deshalb eine Reihe von Fragen beantwortet werden: Ist es mit den bestehenden Ressourcen möglich, das Produkt selbst zu produzieren? Würde sich dadurch möglicherweise sogar die Maschinenauslastung verbessern? Wird eine kritische Menge des Produkts hergestellt, ab der sich die Eigenfertigung lohnt? Welche indirekten Kosten wie Einkaufsabläufe und Logistik gäbe es bei einem Einkauf zu berücksichtigen? Kann insgesamt eine Leistung besser von einem anderen Unternehmen erbracht werden?
Wir unterstützen Sie dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden und so eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Unsere Expert:innen analysieren Ihre Herstellkosten und erstellen darauf aufbauend eine Strategie, die optimal zu Ihnen passt. Wir untersuchen, welches Wachstum in dem jeweiligen Geschäftsbereich möglich ist und finden heraus, durch welche Maßnahmen Sie Ihre Kosten optimieren können.
Sie erhalten schließlich von uns konkrete Handlungsempfehlungen, die wirtschaftlich und technisch perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass unsere Resultate den Anforderungen an Lieferfähigkeit, Flexibilität und Fokussierung gerecht werden, die Sie für diese Produkte mitbringen und benötigen.
Leistungspakete
- Herstellkosten der „Runner-Produkte“ analysieren
- Möglichkeiten der Kostenoptimierung priorisieren
- Strategie definieren
- Technisch-Wirtschaftliche Nutzwertanalyse durchführen
- Business Case nach Ihrer Vorgabe erarbeiten (ROI, EBIT, EBITDA etc.)
- Handlungsempfehlung ableiten
Ihr Nutzen:
- Strategisches Konzept bis zur Umsetzungsbegleitung
- Kostenoptimiertes Wertschöpfungsnetzwerk
- Neutrale, datengestützte und ergebnisoffene Analyse
- Managementgerechte Make-or-Buy-Entscheidungsvorlage
Philipp Kappus
Manager Produktion
Sprechen Sie uns an!
Sie möchten eine Make-or-Buy-Analyse durchführen lassen, um Kosten zu senken, Liefertreue zu steigern, Durchlaufzeit zu reduzieren oder Fläche zu schaffen? Dann senden Sie mir gerne eine Nachricht. Ich melde mich umgehend bei Ihnen.
Erhöhung der Wertschöpfungstiefe
Liefertreue erhöhen und Lieferzeit verkürzen durch vertikale Integration
Um in bestimmten Marktsegmenten weiter wachsen zu können oder die Marktposition zu verbessern, könnte die Wertschöpfungstiefe erhöht werden. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, in den Markt einzudringen. Sie können zum Beispiel einen neuen Bereich in Ihrer Firma aufbauen, ein Joint Venture eingehen oder ein anderes Unternehmen übernehmen.
Die Art und Weise, wie Sie die Wertschöpfungstiefe erhöhen, sollte dabei in jedem Fall auf einem fundierten Business Case basieren und zu Ihrer Unternehmensstrategie passen. Wir analysieren gerne für Sie, für welche Produkte in Ihrem spezifischen Fall eine Erhöhung der Wertschöpfungstiefe sinnvoll ist. Dafür betrachten wir das konkrete Produkt, die Rahmenbedingungen der Produktion und Ihre Prozesse, die damit verbunden sind.
Auf dieser Basis erarbeiten wir anhand Ihrer Zukunftsszenarien und Anforderungen (z. B. an die Liefertreue), in welchen Bereichen es wirtschaftlich oder objektiv vorteilhaft ist, die Wertschöpfungstiefe zu erhöhen. Falls sich herausstellt, dass eine Fremdvergabe sinnvoller ist, haben Sie dank der erarbeiteten Kostenstruktur eine Basis, mit der Sie selbstbewusst und wohl informiert Verhandlungen mit den Lieferanten oder Dienstleistern führen können.
Leistungspakete
- Produkte und Prozesse analysieren
- Vertikale Integration prüfen
- Fabrikplanung durchführen, um notwendige Investitionen zu bestimmen
- Verschiedene Optionen vergleichen (Unternehmenskauf, Joint Venture oder Aufbau einer eigenen Produktion)
- Roadmap für die Umsetzung mit konkreten Handlungsempfehlungen entwickeln
- Umsetzung und Anlaufmanagement begleiten
Ihr Nutzen:
- Know-How-Aufbau
- Fundierter Business Case
- Zusätzliche Argumente für die Verhandlungen mit Lieferfirmen
- Nutzung von Synergieeffekten Ihrer bestehenden Strukturen
Outsourcing von Logistikprozessen
Fokussieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft und erhöhen Sie die Flexibilität
Es kann mehrere Vorteile für ein Unternehmen haben, Logistikprozesse an externe Dienstleister abzugeben. Das Outsourcing ermöglicht es oft, flexibler auf Veränderungen zu reagieren; zugleich hat ein spezialisiertes Unternehmen durch seine größere Fachexpertise die Möglichkeit, effizienter zu arbeiten.
Wenn Logistikprozesse outgesourct werden, bringt dies jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Welchen Umfang muss die Logistik haben? Welche Anforderungen muss sie erfüllen? Wie kann die notwendige Qualität sichergestellt werden, wie funktioniert die Prozessübergabe zuverlässig? Wir helfen Ihnen dabei, diese Fragen zu beantworten. Dafür betrachten wir zunächst Ihre Produkte und Prozesse, insbesondere mit Blick auf die logistischen Anforderungen. Wir erstellen unterschiedliche Szenarien und Outsourcing-Varianten für die Logistikabläufe.
Gemeinsam mit Ihnen bewerten wir diese Varianten anschließend in Hinsicht auf mögliche Einsparpotentiale und weiterer festgelegter weicher Faktoren. Wenn ein Outsourcing in Ihrem Fall (und sei es nur für bestimmte Teilbereiche) sinnvoll ist, unterstützen wir Sie bei der Ausschreibung und der unabhängigen Auswahl des Dienstleisters, der optimal zu Ihnen passt.
Leistungspakete
- Produkte und Prozesse analysieren
- Einsparpotential ermitteln
- Weiche Faktoren prüfen
- Varianten entwickeln und bewerten
- Optimale Schnittstellen für einen Werkvertrag definieren
- Dienstleistung ausschreiben
Ihr Nutzen:
- Fokussierung auf wertschöpfende Tätigkeiten
- Steigerung der Effizienz der Lagerlogistik
- Optimierung der Infrastruktur
- Reduktion des Flächenbedarfs für Produktionserweiterung
- Prüfung der Zeit- und Kosteneinsparung
Portfolioanalyse
Frühzeitig Chancen erkennen und zukunftssicher planen
Für jedes Unternehmen stellt es eine zentrale Herausforderung dar, das eigene Produktportfolio mit den vorhandenen Ressourcen ideal zu gestalten. Es ist schwer, sich von gewachsenen Strukturen zu verabschieden, und in gut laufende Produkte wird allein schon aus Gewohnheit weiter investiert. Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung ist es jedoch unerlässlich, auch einen Blick in die Zukunft zu werfen und die Produktion vorausschauend an die Märkte von morgen anzupassen.
Wir führen mit Ihnen Strategie-Workshops durch, in denen wir Ihre Produkte nach Wachstum und Marktanteil clustern (z.B. mit der BCG-Matrix) und auf dieser Grundlage Ihre Produktion und Logistik analysieren. Das Ziel dieses Vorgehens ist es, Ihnen zu ermöglichen, Ihre Produktions- und Logistikstruktur auf die profitabelsten und zukunftsfähigsten Produkte auszurichten.
Für die Analyse berücksichtigen wir selbstverständlich auch die Flexibilität und Fokussierung, vor allem auch die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens. Wir erarbeiten anschließend nicht nur fundierte Handlungsempfehlungen in Bezug auf eine Werkstrukturplanung für Sie, sondern erstellen auch eine konkrete Roadmap mit den nächsten Schritten.
Leistungspakete
- Wachstumspotential einzelner Produktgruppen prüfen
- Kernkompetenz analysieren
- Komplementärprodukte und gewachsene Strukturen untersuchen
Ihr Nutzen:
- Fokus auf die Kernkompetenz und Steigerung des Deckungsbeitrages
- Auflösen gewachsener Strukturen
- Aufkündigen unprofitabler Produkte
- Heben von Skaleneffekten in wachstumsstarken Produktgruppen
- Grundlagen für eine Netzwerk– oder Werkstrukturplanung
Risikobeurteilung
Chancen maximieren, Risiken minimieren
In- oder Outsourcing, die Erweiterung des Geschäftsfeldes und Veränderungen im Portfolio bringen stets sowohl interne als auch externe Risiken mit sich. Die Ermittlung dieser Risiken ist nicht trivial und bedarf der Einschätzung von Experten.
Eine Risikobeurteilung erlaubt es, durch unterschiedliche Methoden mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Das erlaubt es Ihnen, Risiken einerseits zu minimieren und andererseits bereits im Voraus geeignete Gegenmaßnahmen zu definieren und zu planen.
Wir unterstützen Sie bei der Einschätzung ebenso wie beim späteren Risikomanagement in der Umsetzung der Ergebnisse der Make-or-Buy-Analyse. Wir bringen die branchenspezifische Expertise unserer Consultants in den Bereichen Produktion, Logistik und Supply Chain mit ein, gestalten aber vor allem die Methodik für die Identifikation, Analyse und Bewertung der Risiken. Ganz nach Ihren Wünschen nutzen wir qualitative (z.B. SWIFT-Analyse oder Delphi Technik) oder quantitative Methoden (z.B. FMEA oder Sensitivitätsanalyse).
Leistungspakete
- Risikoanalyse koordinieren
- Workshops moderieren
- Mit Ihnen gemeinsam Risiken identifizieren
- Risiken mit bewährten Methoden analysieren und bewerten
- Vorgehensweise protokollieren, Ergebnisse dokumentieren
Ihr Nutzen:
- Minimierung Ihres Risikos
- Validierung der Unternehmensstrategie
- Handlungsempfehlungen im Umgang mit den Risiken
Was bedeutet Make or Buy?
“Make or Buy” beschreibt eine Entscheidung, ob ein bestimmtes Produkt selbst hergestellt (Eigenfertigung, “Make”) oder von einem externen Geschäftspartner eingekauft werden soll (Fremdbezug, “Buy”). Um die Make-or-Buy-Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, zentrale Kriterien zu definieren: Kosten, Qualität des Produktes, Know-how und Ressourcen gehören selbstverständlich dazu. Es gilt aber auch Faktoren einzubeziehen wie ggf. nötige Anpassungen am Produkt, Machbarkeit u.v.m.
Zu bedenken ist immer, dass man sich als Unternehmen zumindest in einem bestimmten Rahmen von seinen Zulieferern abhängig macht, so dass neben den konkreten Kosten und Qualitätsfragen die Zuverlässigkeit des Lieferanten als einer der wichtigsten nicht-materiellen Faktoren gelten darf.
Was ist der Unterschied zwischen Outsourcing und Make or Buy?
Während “Make or Buy” in der Regel für Produkte verwendet wird, spricht man bei Dienstleistungen oder Service-Maßnahmen meist von “Outsourcing” bzw. “Insourcing”. Ein typisches Beispiel ist die Logistik, die viele Unternehmen gerne an spezialisierte Dienstleister abgeben. Vor allem unterhalb einer gewissen Aufwandsschwelle kann es sinnvoll sein, hier die Expertise zu nutzen, die sich mit langjähriger Erfahrung in diesem Bereich gebildet hat.
Verschiedentlich werden “In- bzw. Outsourcing” und “Make or Buy” allerdings auch synonym verwendet.